Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Top 100 Museen

Santa Maria di Monserrato (Rom)

Latium

Italien

Die Kirche Santa Maria di Monserrato, auch Santa Maria in Monserrato degli Spagnoli , steht in Rom im Stadtviertel Regola. Sie wurde 1518 nach Entwürfen von Antonio da Sangallo d. J. als Kirche der Aragonesen und Katalanen begonnen. 1582–84 entstand nach Plänen von Francesco da Volterra der untere Teil der Fassade; erst gegen 1673/75 war die Kirche zumindest weitgehend fertiggestellt. Seit 1807 ist Santa Maria di Monserrato die spanische Nationalkirche in Rom. In der Kirche befinden sich die Grabmäler der beiden Borgia-Päpste Calixtus III. und Alexander VI. , sowie des spanischen Königs Alfons XIII. Im Jahr 1980 wurden die Überreste des ehemaligen Königs in das Pantheon der Könige des Monasterio de El Escorial überführt.

Santa Maria di Loreto (Rom)

Latium

Italien

Die Kirche Santa Maria di Loreto befindet sich inmitten der römischen Altstadt neben der Trajanssäule. Sie ist Teil eines Zwillingskirchenpaares in Rom; ihr benachbartes Pendant ist Santissimo Nome di Maria al Foro Traiano. Die Kirche wurde in den Jahren 1522 bis 1573 für die Zunft der Bäcker errichtet. Die Autorschaft der Entwürfe wird dem Antonio da Sangallo dem Jüngeren zugeschrieben. Die Kuppel im Stil des Manierismus wurde in den Jahren 1565 bis 1573 nach den Plänen des Architekten Giacomo Del Duca gebaut. Ihre Grundstruktur war Vorbild für die Nachbarkirche, diese wurde dennoch ein von ihr sich deutlich unterscheidender Bau. Als Bildhauer der Skulptur der Madonna über dem Portal wird Andrea Sansovino vermutet. Im Inneren der Kirche befindet sich die Statue der Hl. Susanna, die François Duquesnoy zwischen den Jahren 1630 und 1633 schuf, sowie die Statue der Heiligen Cäcilia von Giuliano Finelli , die im Jahr 1629 oder 1630 erschaffen wurde. Den Hauptaltar schuf im Jahr 1628 Gaspare de Vecchi, Luca Carimini baute ihn im Jahr 1867 um. Als sehenswert gilt ebenfalls ein Mosaik in einer der Kapellen, welches Paolo Rossetti im Jahr 1594 schuf. Die Ausstattung einer anderen Kapelle wurde von Niccolò Circignani entworfen.

Santa Maria di Campagna, Piacenza

Piacenza

Italien

The Basilica of Santa Maria di Campagna is a Roman Catholic basilica church in the city of Piacenza in the Province of Piacenza, Italy. It was built in a Greek-Cross plan with an octagonal dome in a high Renaissance style in the 16th century.

Santa Maria della Carità, Bologna

Bologna

Italien

Santa Maria della Carità is a Renaissance-style Roman Catholic church in central Bologna, Italy.

Santa Maria dell’Anima

Latium

Italien

Santa Maria dell’Anima war die deutsche katholische Nationalkirche und ist heute die Kirche der deutsch sprechenden Katholiken in Rom. Papst Hadrian VI. ist im Chor der Kirche begraben. In dem angrenzenden Gebäude befinden sich Gemeindezentrum, das Archiv sowie das Päpstliche Institut Santa Maria dell’Anima. Die Anima "steht allen Gläubigen offen, ob sie mit der deutschsprachigen Gemeinde den Gottesdienst mitfeiern möchten oder ob sie einen Ort suchen, an dem sie mit ihrer Gruppe und dem sie begleitenden Priester Gottesdienst feiern können".

Santa Maria del Parto a Mergellina

Kampanien

Italien

Santa Maria del Parto a Mergellina ist eine Kirche in Neapel, an der via Mergellina im Viertel Mergellina im Stadtteil Chiaia. Der italienische Beiname „del Parto“ bedeutet „Geburt, Niederkunft“, und bezieht sich auf Maria als Mutter Jesu und als Beschützerin schwangerer und gebärender Frauen. Die Kirche ist in mehrfacher Hinsicht, durch ihre Geschichte und Lage, ungewöhnlich, und vor allem als Kirche des neapolitanischen Renaissance-Dichters Jacopo Sannazaro bekannt, für den in der Kirche auch ein künstlerisch bedeutendes Grabmonument errichtet wurde.

Santa Maria di Castello (Genua)

Genua

Italien

Santa Maria di Castello is a church and religious complex in Genoa, Italy. Administrated for a long time by the Dominicans, it is located in the Castello hill of the city, where in the Middle Ages a bishop's fortified castle existed. The church is flanked by the large Tower of the Embriaci. The church, in Romanesque style, was erected before 900 AD. It houses many artworks commissioned by the main noble families of Genoa, by artists such as Francesco Maria Schiaffino, Lorenzo Fasolo, Alessandro Gherardini, Giuseppe Palmieri, Francesco Boccaccino, Pier Francesco Sacchi, Bernardo Castello, Aurelio Lomi and Tommaso Orsolino. Notable are the frescoes with Stories of David and the painted majolicas from the 16th century Genoese school. The high altar is decorated by a marble group of the "Assumption" by Domenico Parodi , while the chapel to the left of the presbytery has a Santa Rosa da Lima by Domenico Piola and a marble cover by Taddeo Carlone. The fourth chapel in the left aisle has a Madonna del Rosario by the workshop of Anton Maria Maragliano, while the first chapel has a painting attributed to Giovanni Battista Paggi . The baptistery has a polyptych from Lombard masters of the 15th century. The main portal is in Tuscan style , and is surmounted by a Gothic lunette of the 14th century with a "Crucifixion". The loggia facing the second cloister has frescoes of Saints, a Madonna and, on the first floor, an Annunciation by Giusto d'Alemagna . In the upper floor has a statue of "St. Catherina of Alexandria" and a marble tabernacle attributed to Domenico Gagini .

Basilica di San Clemente in Santa Maria dei Servi

Siena

Italien

Die meist nur Santa Maria dei Servi genannte Kirche wurde vom Bettelorden der Serviten vom 13. bis 16. Jahrhundert in der toskanischen Stadt Siena errichtet.

Santa Maria degli Angeli e dei Martiri

Latium

Italien

Die Basilika Santa Maria degli Angeli e dei Martiri ist eine Kirche in Rom. Sie befindet sich an der Piazza della Repubblica nahe dem Bahnhof Termini. Sie ist eine Titelkirche der römisch-katholischen Kirche.

Santa Maria degli Angeli (Assisi)

Assisi

Italien

Santa Maria degli Angeli ist eine in der Ebene unterhalb von Assisi in Mittelitalien liegende Basilika, die um die Portiunkula-Kapelle und die Sterbekapelle des hl. Franz von Assisi herum gebaut wurde. In ihr fand zweimal, 1986 und 2002, das Weltgebetstreffen vieler Führer der großen Religionen statt.

Kirchenfamilie von Terrassa

Vallès Occidental

Spanien

Die Kirchenfamilie von Terrassa in der spanischen Stadt Terrassa, einer Industriestadt nördlich von Barcelona in der gleichnamigen Provinz der Autonomen Region Katalonien, umfasst die Kirchen Santa Maria, Sant Pere und Sant Miquel. Die drei Kirchen wurden in vorromanischer Zeit errichtet und gehörten zum Bischofssitz Egara. Die der Mutter Gottes geweihte Kirche Santa Maria steht an der Stelle der frühchristlichen Kathedrale, die dem Apostel Petrus geweihte Kirche Sant Pere wird noch heute als Pfarrkirche genutzt. Die Kirche Sant Miquel ist dem Erzengel Michael geweiht. Sie diente ursprünglich wohl als bischöfliche Grablege und wurde vermutlich erst später zur Taufkapelle umgebaut. In allen drei Kirchen sind mittelalterliche Malereien erhalten, die in das 9. bis 11. Jahrhundert datiert werden. 1931 wurde die in der Oberstadt von Terrassa am Zusammenfluss der Bäche Villparadís und Moner gelegene Kirchenfamilie zum Baudenkmal erklärt.

Santa Corona, Vicenza

Vicenza

Italien

Santa Corona is a Gothic-style, Roman Catholic church located in Vicenza, region of Veneto, Italy. The church contains the Valmarana chapel , whose design is attributed to the Renaissance architect Andrea Palladio. Palladio himself was initially buried in this church.

Santa Caterina, Pisa

Pisa

Italien

Santa Caterina d'Alessandria is a Gothic-style, Roman Catholic church in Pisa, region of Tuscany, Italy.

Santa Caterina a Magnanapoli

Latium

Italien

Santa Caterina a Magnanapoli is a baroque church dedicated to St. Catherine of Siena on Largo Magnanapoli on the slopes of the Quirinal Hill in Rome.

Santa Bibiana

Latium

Italien

Santa Bibiana ist eine Kirche in Rom. Sie gilt in mehrfacher Hinsicht als bemerkenswert: Die Fassade war der erste größere Architekturauftrag für Gian Lorenzo Bernini; von ihm stammt auch der Hochaltar mit der Skulptur der Titelheiligen; und hier hat Pietro da Cortona den frühesten Freskenzyklus in seinem neuen Stil ausgeführt.