Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Top 100 Museen

Rott am Inn

Rott am Inn

Deutschland

Rott am Inn ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Rott am Inn.

Daroca

Daroca

Spanien

Daroca ist eine Stadt und eine spanische Gemeinde mit 1.983 Einwohnern im Südwesten der Provinz Saragossa in der Autonomen Region Aragonien. Die zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica gehörende Kleinstadt ist zweigeteilt in eine Unter- und Oberstadt.

Pantheon (Rom)

Latium

Italien

The Pantheon is a former Roman temple, now a Catholic church , in Rome, Italy, on the site of an earlier temple commissioned by Marcus Agrippa during the reign of Augustus . It was rebuilt by the emperor Hadrian and probably dedicated about 126 AD. Its date of construction is uncertain, because Hadrian chose not to inscribe the new temple but rather to retain the inscription of Agrippa's older temple, which had burned down.The building is cylindrical with a portico of large granite Corinthian columns under a pediment. A rectangular vestibule links the porch to the rotunda, which is under a coffered concrete dome, with a central opening to the sky. Almost two thousand years after it was built, the Pantheon's dome is still the world's largest unreinforced concrete dome. The height to the oculus and the diameter of the interior circle are the same, 43 metres .It is one of the best-preserved of all Ancient Roman buildings, in large part because it has been in continuous use throughout its history and, since the 7th century, the Pantheon has been in use as a church dedicated to "St. Mary and the Martyrs" but informally known as "Santa Maria Rotonda". The square in front of the Pantheon is called Piazza della Rotonda. The Pantheon is a state property, managed by Italy's Ministry of Cultural Heritage and Activities and Tourism through the Polo Museale del Lazio; in 2013 it was visited by over 6 million people. The Pantheon's large circular domed cella, with a conventional temple portico front, was unique in Roman architecture. Nevertheless, it became a standard exemplar when classical styles were revived, and has been copied many times by later architects.

Lazzaro Pallavicini

Genua

Italien

Lazzaro Pallavicini or Pallavicino was a cardinal of the Catholic Church starting on 19 May 1670. He was one of 22 siblings born in Genoa, Italy. His ancestors and kin included cardinals and Genoese doges. Cardinal Lazzaro Opizio Pallavicino was his nephew. He participated in the papal conclaves of 1669, 1670, and 1676.He amassed much of the art collection now held by the Galleria Pallavicini at the Palazzo Pallavicini-Rospigliosi in Rome.

Het Loo

Apeldoorn

Niederlande

Der Palast Het Loo ist ein ehemaliges Königsschloss nordwestlich von Apeldoorn in den Niederlanden. Es ist überregional berühmt für seinen Schlosspark.

Palazzo Pallavicini Rospigliosi

Latium

Italien

Der Palazzo Pallavicini Rospigliosi ist ein Palast in der Via XXIV Maggio 43 in Rom. Er enthält eine der größten privaten Kunstsammlungen in Rom. Seinen heutigen Namen erhielt das Bauwerk durch Papst Clemens IX., der es für seinen Neffen, Giambattista Rospigliosi und dessen Frau Maria Camilla Pallavicini, übernahm. Benachbart sind der Quirinalspalast und die Scuderie del Quirinale.

Palazzo Strozzi

Florenz

Italien

Der Palazzo Strozzi ist ein Renaissancepalast in Florenz.

Palazzo Spannocchi

Siena

Italien

The Palazzo Spannocchi is a Renaissance style urban palace located on the Piazza Salimbeni, just off Via Banchi di Sopra in the Terzo di Camollia of the city of Siena, region of Tuscany, Italy. The building was associated with an ancient mercantile family of Siena.

Ca’ Sagredo

Venedig

Italien

Die Ca’ Sagredo, auch Palazzo Morosini Sagredo genannt, ist ein venezianischer Stadtpalast des 14./15. Jahrhunderts im venezianischen Sestiere Cannaregio. Die Familie Morosini ließ den Palast umstrukturieren, insbesondere ab 1382 auf Anweisung des seinerzeitigen Dogen Michele Morosini. Der erste Piano nobile des Palastes stammt aus der Übergangszeit zwischen byzantinischem und gotischem Baustil. Daher findet man zierliche Säulen auf denen gestelzte Bogen ruhen. Der rechte Flügel ist sehr breit angelegt. Die Portego-Loggia des zweiten Piano nobile ist deshalb einzigartig in Venedig, weil man nur hier die Vierpässe in dieser Form über Bogen gestellt hat. An der Seite zum Campo Santa Sofia finden sich, in monotoner Anordnung, Rundbogenfenster, die erst später in dieser Weise gestaltet wurden. Die Familie Sagredo erstand das Bauwerk 1661 von den Morosini. Anfang des 18. Jahrhunderts erstand Gerardo Sagredo das Bauwerk, Prokurator von San Marco und Verwandter des Dogen Niccolò Sagredo. Unter Leitung von Andrea Tirali wurde der Stadtpalast erneut umgebaut, die Seitenfront zum Campo S. Sofia vereinheitlicht. An den Arbeiten nahm auch Tommaso Temanza teil. Eigentlich hätte auch die Hauptfassade neu gestaltet werden sollen, doch dies scheiterte an einem langwierigen Erbstreit zwischen den Zweigen der Familie. Aus dem 18. Jahrhundert stammen auch die Stukkaturen im Inneren, ebenso wie für die Prunktreppe , die von Andrea Tirali entworfen wurde, mit dem „Gigantensturz“. Im abschließenden Mezzanin war das Casinò untergebracht, mit seinen herausragenden Stuckarbeiten von Carpoforo Mezzati Tencalla. Nach dem Tod Agostinos, des letzten Abkömmlings der Familie, wurden zahlreiche Kunstwerke des Hauses verkauft. Beim Bau der Strada Nova wurde eine Rückfassade unter Aufnahme der Formen der Campo-Seite errichtet. Unter Aufsicht der Sovrintendenza alle Belle Arti di Venezia wurde die Fassade ab 2006 sieben Jahre lang restauriert. Die Huldigung an Venedig von Giambattista Tiepolo ist noch in schlechtem Zustand erhalten, die anderen Werke des Künstlers für den Palast sind heute verstreut. Tiepolo hatte bereits in den 1730er Jahren für die Sagredo gearbeitet und die vom Dogen Niccolò Sagredo erworbene Kapelle in San Francesco della Vigna freskiert.

Palazzo dei Priori (Perugia)

Perugia

Italien

Der Palazzo dei Priori ist ein Palast in Perugia. Der Priorenpalast enthält eine ganze Reihe interessanter Räume und Zimmer. Das Gebäude wurde bis ins 16. Jh. hinein hauptsächlich aus lokalem Travertin und aus weißem und rotem Stein aus dem benachbarten Bettona errichtet. Der Versammlungssaal der Stadtoberen von 1293 hat mit seinen acht Schwibbögen eine sehr ungewöhnliche Form. Schwibbögen sind Überfangbögen, die quer zur Haupt-Richtung eines Raumes stehen und die beiden gegenüberliegenden Mauern gegeneinander stabilisieren. Das Handelskollegium aus dem 15. Jh. hat eine für Italien ungewöhnliche Holzverkleidung der Wände und der Decke. Solche Ausstattungen kennt man normalerweise nur aus den nördlichen, kälteren Ländern. Der Audienzsaal des Geldwechsel-Kollegiums gehört zu den schönsten und besterhaltenen profanen Innenräumen und stammt aus dem Jahr 1452. Er liegt im westlichen Teil des Palastes. Zu einer großen Handelsstadt wie Perugia gehörte im Mittelalter eine Möglichkeit, die verschiedenen Währungen gegeneinander auszutauschen, die hier aufeinander trafen. Die 1496–1500 entstandenen Wand- und Deckenmalereien stammen von Perugino und möglicherweise sogar von seinem damaligen Schüler Raffael.

Palazzo Piccolomini, Pienza

Pienza

Italien

Palazzo Piccolomini is a palace in Pienza, Italy. Del Renaixement: - 1 arquitectura Títol: Palazzo Piccolomini Autor: Bernardo Rossellino Cronologia: 1454 Estil: Renacentista Tècnica: Triplanti 4 formaggi Material: Pedra treballada Mides: 27 metres d’altura Es localitza: Pienza,Toscana, Italia Tema: Interpretació:

Palazzo Pazzi

Florenz

Italien

The Palazzo Pazzi, also known as the Palazzo della Congiura or Palazzo Pazzi-Quaratesi is a Renaissance-style palace and is located on Via del Proconsolo 10 at the corner with Borgo Albizzi in Florence, region of Tuscany, Italy. The palace is between the Palazzo Nonfinito and the Palazzo Pazzi-Ammannati to the north.

Palazzo Moroni, Bergamo

Bergamo

Italien

The Palazzo Moroni is an urban aristocratic palace located on Via Porta #12 in the historic center of the upper town of Bergamo, Italy. The palace with its Baroque interior decorations and is a civic art museum, as well as used for cultural functions. The building is presently managed by the Fondazione di Palazzo Moroni in conjunction with the city after a donation by former Count Antonio Moroni.

Palazzi Merati e Berlendis

Steiermark

Österreich

Die Palazzi Merati e Berlendis sind Paläste in Venedig in der italienischen Region Venetien. Sie liegen im Sestiere Cannaregio mit Blick auf den Rio di Mendicanti an dessen Mündung in die Lagune.

Palazzo Mattei di Giove

Latium

Italien

Der Palazzo Mattei di Giove ist eines von mehreren Gebäuden, errichtet von der Familie Mattei in der Insula Mattei in Rom. Zu den anderen Gebäuden zählen auch der Palazzo Mattei di Trastevere im römischen Stadtteil Trastevere, die Villa Celimontana im römischen Stadtteil Celio und zum Beispiel in Umbrien der Palazzo Mattei Paganica oder der Palazzo Ducale in Giove. Der Palazzo liegt zwischen der Via Michelangelo Caetani und der Via dei Funari im römischen Stadtbezirk Sant’Angelo.

Palazzo Fenzi

Florenz

Italien

Palazzo Fenzi is a palace in Florence, Italy. Built in the 16th century for the Castelli family by Gherardo Silvani, it was later enlarged by the Marucelli family. In 1829 it was bought by Emanuele Fenzi in order to house his bank and his family. It is currently home to the History Department of the University of Florence.