Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Top 100 Museen

Halifax Town Hall

Calderdale

Vereinigtes Königreich

Halifax Town Hall is a grade II* listed, 19th century town hall in the English town of Halifax, West Yorkshire. It is notable for its design and interiors by Charles Barry and his son, Edward Middleton Barry, and for its sculptures by John Thomas.

Ca’ d’Oro

Venedig

Italien

Die Ca’ d’Oro ist ein Palast am Canal Grande in Venedig zwischen dem Palazzo Miani Coletti Giusti und dem Palazzo Giustinian Pesaro. Seinen Namen verdankt das Gebäude der aufwändigen Verkleidung aus polychromem Marmor, der ursprünglich großzügigen Bemalung mit Ultramarin und den vergoldeten Steinmetzarbeiten an der Fassade zum Kanal. Der Palast ist ein bezeichnendes Beispiel für die venezianische Gotik des frühen 15. Jahrhunderts. Die anfängliche Verbindung von Säule und Bogen wurde durch die Einführung des Maßwerkes grundlegend verändert zu der sogenannten „flammenden Gotik“, bei welcher der ehemalige einfache Bogen zu einer Maßwerkform umgedeutet wurde und eine scharfkantige, unruhige, verspielte Profilierung zeigte. Gegen diesen gotischen Einfluss gab es immer Opposition, der auch an dieser Fassade abgelesen werden kann. Das untere Geschoss zeigt eine ganz andere Bogenstellung, die auf die beginnende Renaissance in Venedig hinweist. Der Palast wurde im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Die Wiederverwendung von großen Teilen des romanischen Vorgängerbaus führte zu einer asymmetrischen Gliederung der Fassade und der Räume. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt. Nach dem Untergang der Republik wechselte der Palast mehrmals seine Besitzer. Er wurde vernachlässigt und drohte in seiner Substanz zu verfallen. Im 19. Jahrhundert gehörte er der Tänzerin Maria Taglioni, die das Treppenhaus im Innenhof und die gotischen Balkone zum Hof abreißen ließ.

Burnley Town Hall

Burnley

Vereinigtes Königreich

Burnley is a town in Lancashire, England, with a 2001 population of 73,021. It is 21 miles north of Manchester and 20 miles east of Preston, at the confluence of the River Calder and River Brun. The town is located near countryside to the south and east, with the smaller towns of Padiham and Nelson to the west and north respectively. It has a reputation as a regional centre of excellence for the manufacturing and aerospace industries. The town began to develop in the early medieval period as a number of farming hamlets surrounded by manor houses and royal forests, and has held a market for more than 700 years. During the Industrial Revolution it became one of Lancashire's most prominent mill towns; at its peak it was one of the world's largest producers of cotton cloth, and a major centre of engineering. Burnley has retained a strong manufacturing sector, and has strong economic links with the cities of Manchester and Leeds, as well as neighbouring towns along the M65 corridor. In 2013, in recognition of its success, Burnley received an Enterprising Britain award from the UK Government, for being the "Most Enterprising Area in the UK". For the first time in more than fifty years, a direct train service now operates between the town's Manchester Road railway station and Manchester's Victoria station, via the newly restored Todmorden Curve, which opened in May 2015.

Burghley House

South Kesteven

Vereinigtes Königreich

Burghley House ist ein englisches Landschloss vom Ende des 16. Jahrhunderts in der englischen Unitary Authority City of Peterborough unweit von Stamford in Lincolnshire. Es gilt als eines der herausragendsten Beispiele für die Architektur des späten Elisabethanischen Zeitalters und dient seitdem als Familiensitz.

Burg Hohenzollern

Bisingen

Deutschland

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern. Sie liegt in Baden-Württemberg auf der Gemarkung der Gemeinde Bisingen, zu deren Ortsteil Zimmern sie gehört.

Historisches Museum (Budapest)

Pusztavacs

Ungarn

Das Historische Museum der ungarischen Hauptstadt Budapest hat seinen Sitz im südöstlichen Flügel des Burgpalastes. Es stellt die Geschichte der Stadt Budapest von der Ur- bis in die Neuzeit dar. Die genaue Adresse lautet: I. Bezirk, Szent György tér 2.

Bruce Museum of Arts and Science

Greenwich (Connecticut)

Vereinigte Staaten

The Bruce Museum is a museum in downtown Greenwich, Connecticut with both art and natural history exhibition space. The Bruce's main building sits on a hill in a downtown park, and its tower can be easily seen by drivers passing by on Interstate 95. Permanent exhibits include minerals, area Native American history and culture, changes in the area landscape and environment by human activity, and dioramas of Connecticut woodland wildlife and birds. The museum hosts changing exhibitions of art, photography, natural history, science, history and culture. A second location, the Bruce Museum Seaside Center, is maintained at Greenwich Point Park, focusing on beach-related exhibits, including a touch-tank. The museum also has a "Brucemobile" with exhibits in a traveling van for outreach education. The museum hosts frequent lectures, classes and social events.

Brown University

Providence

Vereinigte Staaten

Die Brown University ist eine US-amerikanische Universität, die in Providence, der Hauptstadt des Bundesstaates Rhode Island, liegt. Brown zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der USA. Sie ist eine der acht sogenannten Ivy-League-Universitäten in den Vereinigten Staaten. Derzeit sind hier 7595 Studenten eingeschrieben. Sie ist Mitglied der Association of American Universities, einem seit 1900 bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.

Broughton House

Kirkcudbright

Vereinigtes Königreich

Broughton House ist eine Villa in der schottischen Kleinstadt Kirkcudbright in der Council Area Dumfries and Galloway. 1971 wurde das Bauwerk in die schottischen Denkmallisten in der höchsten Denkmalkategorie A aufgenommen.

Britannia Royal Naval College

South Hams

Vereinigtes Königreich

Britannia Royal Naval College , commonly known as Dartmouth, is the naval academy of the United Kingdom and the initial officer training establishment of the Royal Navy. It is located on a hill overlooking the port of Dartmouth, Devon, England. Royal Naval officer training has taken place in Dartmouth since 1863. The buildings of the current campus were completed in 1905. Earlier students lived in two wooden hulks moored in the River Dart. Since 1998, BRNC has been the sole centre for Royal Naval officer training.

Bristol Central Library

Bristol

Vereinigtes Königreich

Bristol Central Library is a historic building on the south side of College Green, Bristol, England. It contains the main collections of Bristol's public library. Built in 1906 by Charles Holden, its design was influential in the development of Edwardian Free Style architecture. Holden would later go on to build the Edward VII Memorial Wing of the Bristol Royal Infirmary, giving Bristol two of its most highly regarded Edwardian buildings. The Library has been designated by Historic England as a grade I listed building.

Braunschweigisches Landesmuseum

Braunschweig

Deutschland

Das Braunschweigische Landesmuseum ist ein historisches Museum in der Stadt Braunschweig und das einzige Geschichtsmuseum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen. Das Landesmuseum besitzt vier Standorte: Das Vieweg-Haus am Burgplatz und Hinter Ägidien in Braunschweig, die Kanzlei Wolfenbüttel und das Bauernhausmuseum Bortfeld.

Brauer Museum of Art

Valparaiso (Indiana)

Vereinigte Staaten

The Brauer Museum of Art is home to a collection of 19th- and 20th-century American art, world religious art, and Midwestern regional art. It is located in the Valparaiso University Center for the Arts on the campus of Valparaiso University in Valparaiso, Indiana, US. Prior to the museum's opening, the university's collection was housed and displayed within several buildings across campus. It was named the Brauer Museum of Art in 1996 to honor the collection's long-time director and curator, Richard H. W. Brauer.

Brandenburger Tor

Bezirk Mitte

Deutschland

Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht. Es wurde als Abschluss der zentralen Prachtstraße der Dorotheenstadt, des Boulevards Unter den Linden, in den Jahren von 1789 bis 1793 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. nach Entwürfen von Carl Gotthard Langhans errichtet. Die das Tor krönende Skulptur der Quadriga ist ein Werk nach dem Entwurf des Bildhauers Johann Gottfried Schadow. Westlich des Brandenburger Tores befinden sich die ausgedehnten Grünflächen des Großen Tiergartens, die in gradliniger Verlängerung der Straße Unter den Linden von der Straße des 17. Juni durchquert werden. Die Platzfläche unmittelbar westlich des Tores trägt den Namen Platz des 18. März. Das Tor ist das einzig erhaltene von zuletzt 18 Berliner Stadttoren. In der Formensprache stellt es die Hinwendung vom römischen zum griechischen Vorbild dar. Es ist eines der ersten klassizistischen Bauwerke in Preußen und markiert hiermit den Beginn des Klassizismus als staatstragende Architektur in Preußen. Das Tor ist das bekannteste Berliner Wahrzeichen und ein deutsches Nationalsymbol, mit dem viele wichtige geschichtliche Ereignisse des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden sind. So wurde bis zum Zweiten Weltkrieg vor allem das Ende der napoleonischen Herrschaft 1813–1815 mit dem Bauwerk verbunden. In der Weimarer Republik wurde hier alljährlich am 11. August der Verfassungstag begangen. Bis zur Öffnung des Eisernen Vorhangs stand es unmittelbar an der Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und symbolisierte so während des Kalten Krieges das Aufeinandertreffen von Warschauer Pakt und NATO an der weltpolitisch heikelsten Stelle ihres gemeinsamen Grenzverlaufes. Entsprechend wird das Brandenburger Tor seit 1990 auch als Symbol der Überwindung der Teilung Deutschlands und Europas angesehen. Nach starker Kriegsbeschädigung wurde das Tor bis 1958 wiederhergestellt. Eine umfassende, knapp zweijährige Sanierung fand bis 2002 durch die Stiftung Denkmalschutz Berlin statt.

Palais des Beaux-Arts de Bruxelles

Region Brüssel-Hauptstadt

Belgien

Das Paleis voor Schone Kunsten oder Palais des Beaux-Arts ist ein Kulturzentrum in Brüssel. Der im Jugendstil gehaltene Gebäudekomplex wurde von dem Architekten Victor Horta geplant und zwischen 1922 und 1929 erbaut. Das Gebäude beherbergt mehrere Konzert- und Kinosäle sowie Ausstellungsräume. Der Hauptsaal, der Henry-Le-Boeuf-Saal, hat 2200 Sitzplätze.

Boston Public Library

Boston

Vereinigte Staaten

Die Boston Public Library ist die größte städtische öffentliche Bibliothek in den Vereinigten Staaten. Sie war die erste durch öffentliche Mittel unterstützte Einrichtung ihrer Art, die für die US-amerikanische Öffentlichkeit zugänglich war und gleichzeitig die erste Bibliothek, die es den Besuchern ermöglichte, Bücher und andere Materialien auszuleihen und zu Hause zu nutzen. Die Boston Public Library ist seit 1970 per Gesetz library of last recourse des Commonwealth of Massachusetts; allen erwachsenen Einwohnern dieses Bundesstaates steht die Ausleihe und Recherche in der Bibliothek zur Verfügung und die Bücherei erhält staatliche Fördermittel. Nach den Angaben der American Library Association ist die Bostoner Bibliothek die zweitgrößte Bibliothek der Vereinigten Staaten, was die Anzahl der archivierten Bände angeht . Sie ist eine der größten Bibliotheken der Erde. Das Gebäude ist seit dem 6. Mai 1973 in das National Register of Historic Places eingetragen. Seit dem 24. Februar 1986 hat die Boston Public Library den Status einer National Historic Landmark.

Marinmuseum

Karlskrona (Gemeinde)

Schweden

Marinmuseum is a maritime museum located on Stumholmen island, in Karlskrona. It is Sweden's national naval museum, dedicated to the Swedish naval defense and preservation of the country's naval history.

Wilhelm Blasius

Braunschweig

Deutschland

Wilhelm August Heinrich Blasius war ein deutscher Ornithologe.