Dr Johnson's House is a writer's house museum in London in the former home of the 18th-century English writer and lexicographer Samuel Johnson. The house is a Grade I listed building.
Stiftung Deutsches Historisches Museum
Die Stiftung Deutsches Historisches Museum ist eine Stiftung sowie ein Museum für deutsche Geschichte in Berlin und versteht sich als Ort der „Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern“. Es ist eines der am häufigsten besuchten Museen Berlins. Das Museum befindet sich im Zeughaus Unter den Linden in Berlin-Mitte und in dem angrenzenden Ausstellungsbau von Ieoh Ming Pei. Das Museum hat die Rechtsform einer von der Bundesrepublik Deutschland getragenen Stiftung des öffentlichen Rechts. Oberstes Gremium ist das mit Vertretern der Bundesregierung, des Deutschen Bundestags und der Landesregierungen besetzte Kuratorium.
Cummer Museum of Art and Gardens
Das Cummer Museum of Art and Gardens ist ein Kunstmuseum in Jacksonville, Florida in den USA.
County Hall is a municipal facility on George Row in Northampton, Northamptonshire, England. It is a Grade II* listed building.
Clandon Park House is an early 18th-century grade I listed Palladian mansion in West Clandon, near Guildford in Surrey.It stands in the south east corner of Clandon Park, a 220-hectare agricultural parkland estate which has been the seat of the Earls of Onslow for over two centuries. The house and gardens were given to the National Trust in 1956, but the park remains in private ownership. Some of the house's contents have also been acquired by the Trust in lieu of estate duty.Construction of the house, designed by Italian architect Giacomo Leoni, began about 1730, and the interiors were finished by continental sculptors and plasterers in the 1740s. It replaced an Elizabethan house. The park was landscaped by Lancelot 'Capability' Brown in 1781, and there are two formal gardens on either side of the house. Nearby is a Māori meeting house, one of only four outside New Zealand, that was brought to England in the late 19th century. After being transferred to the National Trust, the house underwent restoration before it was opened to the public, and later became a wedding venue and filming location for period dramas. The house was badly damaged by fire in April 2015, probably caused by an electrical fault in the basement, leaving it "essentially a shell", with only one room, the Speaker's Parlour, intact. Thousands of historic artefacts, paintings, and items of furniture were lost in what has been described as a national tragedy. In January 2016, the National Trust announced that some of the principal rooms on the ground floor would be fully restored to the original 18th-century designs, and upper floors will be used for exhibitions and events.
Santo Domingo el Antiguo Altarpiece
The Santo Domingo el Antiguo Altarpiece is a 1577-1579 altarpiece by El Greco, painted for the Monastery of Santo Domingo el Antiguo in Toledo, Spain. The artist had just arrived in Spain and this was his first major commission there, gained thanks to Diego de Castilla, who he had met in Rome. The total commission was for nine canvases, seven for the high altar and two for side altars. The high altarpiece was made up of an upper main canvas , a lower main canvas , four flanking panels of saints and a small painting on the tympanum between the two main paintings . Of these, only the original panels of St John the Baptist and St John the Evangelist remain in situ, along with the painting for the right-hand side altarpiece, Resurrection. Assumption is now in the Art Institute of Chicago and Holy Trinity in the Prado Museum. The rest are replaced in the church by copies.
The Charles Dickens Museum is an author's house museum at 48 Doughty Street in Holborn, London Borough of Camden. It occupies a typical Georgian terraced house which was Charles Dickens's home from 25 March 1837 to December 1839.
Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Moskau)
Die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale ist eine der drei orthodoxen Kathedralen im Kreml in Moskau. Sie wurde 1489 erbaut und diente über ein Jahrhundert lang als Hauskirche der russischen Zaren.
Der Mailänder Dom ) ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand unter dem Patrozinium Mariä Geburt. Er ist die Kathedrale des Erzbistums Mailand. Der Fläche nach ist er eine der größten Kirchen der Welt. 1386 in gotischen Formen begonnen, war der Dom bei der Schlussweihe 1572 noch nicht vollendet und bekam erst ab der napoleonischen Zeit seine heutige Fassade.
C. M. Russell Museum Complex is an art museum located in the city of Great Falls, Montana, in the United States. The museum's primary function is to display the artwork of Great Falls "cowboy artist" Charles Marion Russell, for whom the museum is named. The museum also displays illustrated letters by Russell, work materials used by him, and other items which help visitors understand the life and working habits of Russell. In addition, the museum displays original 19th, 20th, and 21st century art depicting the American Old West and the flora, fauna, and landscapes of the American West. In 2009, the Wall Street Journal called the institution "one of America's premier Western art museums." Located on the museum property is Russell's log cabin studio, as well as his two-story wood frame home. The house and log cabin studio were designated a National Historic Landmark in 1965, and added to the National Register of Historic Places in 1966. In 1976, the listing boundaries were amended to account for moving the house.Beginning in 1969, the museum co-hosted the C. M. Russell Auction of Original Western Art—an auction of 19th, 20th, and 21st century art of the American West whose proceeds benefit the museum. The auction has received media attention in Australia, Canada, France, Germany, Japan, New Zealand, the United Kingdom, and the United States. In 2010, the two co-hosts parted ways, and the C. M. Russell Museum inaugurated a new auction, "The Russell."
Der Boboli-Garten ist ein Park in Florenz und Heimstatt einer wichtigen Sammlung von Skulpturen. Die Anlage, die hinter dem Palazzo Pitti liegt, dem Hauptsitz der Medici als Großherzöge der Toskana, ist einer der bekanntesten italienischen Gärten des 16. Jahrhunderts. Im Gartenbaustil der Zeit weist er lange Achsen auf, breite Kieswege, eine beachtliche „Möblierung“ durch steinerne Elemente, den verschwenderischen Einsatz von Statuen und Brunnen, und eine Aufteilung in halbprivate und öffentliche Bereiche, die durch klassische Akzente gebildet wurde: Grotten, Nymphen, Gartentempel und Ähnliches. Die Offenheit des Gartens, der einen ausgedehnten Blick über die Stadt erlaubt, war für die Zeit ungewöhnlich. Der Boboli-Garten wurde von Eleonora von Toledo angelegt, der Ehefrau von Großherzog Cosimo I. Das Land für den Garten wurde einer Familie Bogoli abgekauft, wovon sein Name abgeleitet ist. Die erste Phase war gerade von Niccolo Tribolo begonnen worden, als er 1550 starb, und wurde von Bartolomeo Ammanati fortgeführt, der von Giorgio Vasari bei der Planung unterstützt wurde, von dem auch einige der Grotten gebaut wurden, während die Skulpturen von Bernardo Buontalenti stammen. Die Architektur der Grotte im Hof, der den Palast vom Garten trennt, ist ebenfalls von Buontalenti. Die Hauptachse, die auf die rückwärtige Fassade des Palazzos gerichtet ist, steigt von einem tiefgelegenen Amphitheater – das in seiner Form an ein halbes klassisches Hippodrom erinnert – auf den Bobolihügel hinauf. In der Mitte des Amphitheaters steht ein ägyptischer Obelisk, der von der Villa Medici in Rom hierher gebracht wurde. Diese Hauptachse endet am Neptun-Brunnen und einer Skulptur von Stoldo Lorenzi. Eine lange zweite Achse im rechten Winkel zur Hauptachse führt durch eine Reihe von Terrassen und Wasserspielen. Der Garten wurde in mehreren Phasen erweitert und umgebaut. Im 17. Jahrhundert bekam er seine heutige Größe von 4,5 Hektar. Er ist mittlerweile ein Freilichtmuseum der Gartenskulptur, darin eingeschlossen römische Altertümer ebenso wie Arbeiten des 16. und 17. Jahrhunderts. In der ersten Phase der Arbeiten wurde das Amphitheater am Hang hinter dem Palast ausgeschachtet. Anfangs aus gegrabenen Terrassen bestehend, wurde es erst später in Stein ausgebaut und mit Statuen versehen, die auf der antiken Mythologie basieren, wie zum Beispiel der Okeanos-Brunnen, der von Giambologna skulptiert wurde, und erst später seinen heutigen Platz an einer anderen Stelle des Gartens bekam. Die kleine Madama-Grotte und die große Grotte wurden von Vasari begonnen und von Ammanati und Buontalenti zwischen 1583 und 1593 vollendet. Die große Grotte ist ein bemerkenswertes Beispiel des Manierismus. Innen und außen mit Stalaktiten dekoriert, und ursprünglich mit Wasserspielen und üppiger Vegetation versehen, ist die Grotte in drei Hauptteile gegliedert. Der erste sollte mit Fresken den Eindruck einer natürlichen Grotte entstehen lassen, in der sich Schäfer vor wilden Tieren schützen konnten, und enthielt ursprünglich Michelangelos „Die Gefangenen“ , die eigentlich für das Grab des Papstes Julius II. vorgesehen waren. Andere Räume der Grotte enthalten Giambolognas berühmte Badende Venus und eine Paris-und-Helena-Gruppe von Vincenzo de Rossi aus dem 16. Jahrhundert. Die Anlage kann besichtigt werden, der Eintritt ist kostenpflichtig.
The Jack S. Blanton Museum of Art at the University of Texas at Austin is one of the largest university art museums in the U.S. with 189,340 square feet devoted to temporary exhibitions, permanent collection galleries, storage, administrative offices, classrooms, a print study room, an auditorium, shop, and cafe. The Blanton's permanent collection consists of almost 18,000 works, with significant holdings of modern and contemporary art, Latin American art, Old Master paintings, and prints and drawings from Europe, the United States, and Latin America.
Castelfiorentino ist eine italienische Gemeinde mit 17.577 Einwohnern in der Toskana und gehört zur Metropolitanstadt Florenz.
Bedford Hospital is a 400-bed district general hospital located in the English town of Bedford, serving north and mid Bedfordshire run by Bedfordshire Hospitals NHS Foundation Trust.
Das Battistero di San Giovanni unter dem Domchor der toskanischen Stadt Siena ist eine gotische Taufkirche und berühmt für das 1417 begonnene Taufbecken, ein Hauptwerk der italienischen Renaissance-Skulptur.
Das Baptisterium in Pisa ist die Taufkirche des Doms in Pisa. Das freistehende Gebäude wurde 1152 von Diotisalvi als Ergänzung zum Dom im romanischen Stil auf kreisförmigem Grundriss nach dem Vorbild der Anastasis Rotunde des Heiligen Grabes in Jerusalem begonnen. Der Bau hat innen einen zweigeschossigen Stützenkranz aus 12 Pfeilern und Säulen, der einen kreuzgratgewölbten Umgang vom Mittelbereich unter der Innenkuppel trennt. Diese Innenkuppel besteht aus einem Kegelstumpf, der ursprünglich oben offen war. Nach einem finanziell bedingten Baustopp am Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Außenverkleidung erst 1260 von Niccolò Pisano und 1277–1284 von Giovanni Pisano fortgeführt. Während die erste Ebene noch dem Stil des Doms angepasst wurde, baute man die zweite Etage mit Blendarkaden im üppigen Stil der Gotik. Die äußere Segmentkuppel, die die Innenkuppel teils überdeckt, wurde erst 1358 von Cellino di Nese und von Zibellinus, einem Baumeister aus Bologna, errichtet. Dabei fügte man dem Bau ein drittes Außengeschoss hinzu. 1394 schloss man die offene Mitte der alten Kegelkuppel mit einem kleinen Gewölbe, was den Bau auf seine heutige Gesamthöhe brachte.Das Baptisterium in Pisa ist die größte Taufkirche in der christlichen Geschichte. Es ist insgesamt 54 Meter hoch und hat einen Umfang von 107 Meter. Die heute sichtbaren Kopien der Büsten über den Arkaden stellen Propheten und Apostel dar, deren Originale von Giovanni Pisano erschaffen wurden. Auf der Spitze der Kirche steht eine drei Meter hohe Bronzestatue von Johannes dem Täufer, die am Anfang des 15. Jahrhunderts dort befestigt wurde. Das Hauptportal ist von zwei mit Reliefen verzierten Säulen eingerahmt und gibt die Lebensgeschichte von Johannes dem Täufer wieder. In der Mitte der Kirche steht ein achteckiges Taufbecken, das von Guido Bigareli da Como 1246 geschaffen wurde. 1929 wurde eine Statue von Johannes dem Täufer durch Italo Griselli hinzugefügt. Die Marmorkanzel im Baptisterium stammt von Nicola Pisano aus der Zeit von 1255 bis 1260. Sieben Säulen tragen das sechseckige Kanzelbecken, in dem das Lesepult von einem Adler getragen wird. Zu sehen sind auch Propheten, die fünf Tugenden und Johannes der Täufer. An der Brüstung der Kanzel befinden sich fünf Reliefs mit den Szenen Geburt Jesu, Anbetung der heiligen drei Könige, Darstellung im Tempel, Kreuzigung und Jüngstes Gericht aus dem Leben Christi. Über Treppen kann man sowohl auf den Umlauf auf den Emporen als auch unter das Kuppeldach gelangen. Auf dem Umlauf sind Skizzen der größtenteils zerstörten Fresken aus dem Camposanto ausgestellt. Das Baptisterium hat durch seine zylindrische Bauweise ein besonderes Echoverhalten. Gelegentlich stimmt einer der Wächter mehrere verschiedene Gesangstöne an, die in Kombination miteinander durch das Echo im Gebäude zu einem Klangerlebnis werden. Wie in vielen mittelalterlichen religiösen Gebäuden wird auch im Pisaner Baptisterium der Zahlensymbolik bezüglich der Zahl von Architekturelementen eine besondere Bedeutung beigemessen und ihre Anzahl mit Zahlen, die in der Bibel vorkommen, in Zusammenhang gebracht. Eine Übersicht solcher Zahlendeutungen findet sich hier. Im Baptisterium sind besonders die Vier, die Acht und die Zwölf vertreten.
Auckland Castle liegt in Bishop Auckland, einer Stadt in der englischen Grafschaft Durham. Auckland Castle wurde als Jagdschloss gebaut und gehörte über 800 Jahre dem Fürstbischof von Durham und damit der Kirche von England. Das Schloss war ab 1832 der Hauptsitz der Bischöfe von Durham und wurde 2012 an den Auckland Castle Trust, einer gemeinnützigen Organisation zur Restaurierung des Schlosses und des Anwesens, übertragen. Außerdem wurden permanente Ausstellungen über die Geschichte der Christianisierung Großbritanniens und speziell des Nordostens Englands eingerichtet.Obwohl das Schloss eher wie ein neugotisches Herrenhaus als eine mittelalterliche Festung aussieht, bleibt es einschließlich seines „Scotland Wing“ doch ein episkopaler Palast als Residenz und offizieller Hauptsitz des Bischofs von Durham. Der „Scotland Wing“ dient derzeit als Verwaltungsbüro für die Diözesanfinanzabteilung. Das lange Speisezimmer beherbergt zwölf der dreizehn bekannten Gemälde von Francisco de Zurbarán aus dem 17. Jahrhundert, die Jakob und seine zwölf Söhne zeigen. Diese Gemälde hingen seit 250 Jahren in diesem Raum, der speziell für sie geplant und gebaut worden war. 2001 beschlossen die Church Commissioners den Verkauf der Kunstwerke, deren Wert man damals auf £ 20 Mio. schätzte, revidierten diesen Beschluss aber nach erneuten Überlegungen 2010.Am 31. März 2011 gaben die Church Commissioners bekannt, dass die Pläne zum Verkauf der Gemälde wegen einer Spende in Höhe von £ 15 Mio. Von Jonathan Garnier Ruffer ad acta gelegt worden seien und die Gemälde zusammen mit dem Schloss dem Auckland Castle Trust überantwortet würden.Das Schloss ist von 320 Hektar Parkland umgeben, das ursprünglich von den Bischöfen und ihrer Entourage als Jagdgebiet genutzt wurde und heute öffentlich zugänglich ist. Das Anwesen enthält sieben Gebäude, die von English Heritage als historische Gebäude I. Grades gelistet sind, darunter auch das 1760 errichtete Deer House im Auckland Castle Park, ein großes Gebäude mit Steinzinnen, das damals die Rehe schützen sollte und heute als Schauraum für die Besucher dient.