Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Wien / Österreich

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Länder. Mit rund 1,9 Millionen Einwohnern ist das an der Donau gelegene Wien die bevölkerungsreichste Großstadt und Primatstadt Österreichs. Im Großraum Wien leben etwa 2,8 Millionen Menschen – das entspricht rund einem Drittel der österreichischen Gesamtbevölkerung. Architektonisch ist Wien bis heute vor allem von den Bauwerken um die Wiener Ringstraße aus der Gründerzeit, aber auch von Barock und Jugendstil geprägt. Durch seine Rolle als kaiserliche Reichshaupt- und Residenzstadt des Kaisertums Österreich ab 1804 wurde Wien zu einem kulturellen und politischen Zentrum Europas. Um das Jahr 1910, als Wien noch Hauptstadt der Habsburgermonarchie war, zählte die Stadt über zwei Millionen Einwohner. Das historische Zentrum von Wien sowie das Schloss Schönbrunn gehören heute zum UNESCO-Weltkulturerbe. Mit jährlich rund 7,5 Millionen Touristen und rund 16,5 Millionen Gästeübernachtungen zählt Wien zu den meistbesuchten Städten Europas.Bereits beim Wiener Kongress 1814/15 spielte die Stadt eine bedeutende Rolle in der internationalen Diplomatie, die sie bis in die Gegenwart beibehalten hat. So ist Wien heute als internationaler Kongress- und Tagungsort Sitz von über 30 internationalen Organisationen, darunter das Erdölkartell OPEC, die internationale Atomenergiebehörde IAEO und die OSZE, und zählt damit zu den Weltstädten. Das Büro der Vereinten Nationen in Wien beherbergt im Vienna International Centre einen der vier Amtssitze der UNO, im Volksmund meist als UNO-City bezeichnet. Zudem gilt Wien als Stadt mit sehr hoher Lebensqualität. In der internationalen Mercer-Studie 2017/2018, in der die Lebensqualität von Expatriates anhand von 39 Kriterien wie politische, wirtschaftliche, soziale und Umweltfaktoren in 231 Großstädten weltweit verglichen wurden, belegte Wien zum neunten Mal in Folge den ersten Rang. Eine Studie der Vereinten Nationen sah Wien 2012 als wohlhabendste Stadt der Welt. Ebenso belegte Wien mehrfach beim Ranking der Economist Intelligence Unit den ersten Platz, welche die Kategorien Stabilität, Gesundheit, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur von weltweit 140 Großstädten vergleicht.Zu einem anderen Ergebnis kam eine OECD-Studie im Jahr 2018, die für Wien seit 2008 einen deutlichen Wohlstandsverfall im Vergleich zum Jahr 2000 konstatierte und die Stadt nun am 104. Platz von 329 verglichenen Großstädten und Ballungsräumen sah. In dieser Studie wird auch angegeben, dass Wien gemeinsam mit den anderen Bundesländern beim Einkommen im besten OECD-Viertel liegt. Eher kritisch wird die Position der Stadt auch von denen beurteilt, die in ihr einen „Wasserkopf“ sahen bzw. sehen, d. h. eine für die Rolle der Hauptstadt des relativ kleinen Staates Österreich „zu große“ Stadt. Diese Kritik wird von Vertretern der „österreichischen Provinz“ mit dem Vorwurf verbunden, der österreichische Staat nehme das in Österreich gültige Föderalismusprinzip nicht ernst genug, indem er, anders als politisch Verantwortliche in den benachbarten Bundesstaaten Deutschland und Schweiz, außerhalb der Bundeshauptstadt keine Institutionen des Bundes angesiedelt habe.

Augustinerkirche (Wien)

Wien / Österreich

Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische Pfarrkirche im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Die ehemalige kaiserliche Hofpfarrkirche ist heute Teil des Albertina-Traktes der Wiener Hofburg.

Stadtpalais Liechtenstein

Wien / Österreich

Das Stadtpalais Liechtenstein ist ein Palais im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt, unweit der kaiserlichen Hofburg. Es ist das Majoratshaus der Fürsten von Liechtenstein und befindet sich nach wie vor im Besitz des Fürstenhauses Liechtenstein. Das Gebäude gilt als erstes bedeutendes hochbarockes Bauwerk in Wien. Das Palais wurde sehr aufwändig restauriert und am 9. April 2013 von Fürst Hans Adam II. in Anwesenheit von Bundespräsident Heinz Fischer eröffnet. Es ist mit Kunstwerken aus den Fürstlichen Sammlungen ausgestattet und steht seit Mai 2013 an jedem zweiten Freitag zur Besichtigung bei Führungen sowie zur Nutzung durch Veranstaltungen bereit.

Wien Museum

Wien / Österreich

Das Wien Museum, eigentlich Museen der Stadt Wien, ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit und Sitz in Wien, unter der mehrere Museen der Stadt zu einer Museumsgruppe zusammengefasst sind. Neben dem Haupthaus am Karlsplatz, das als Museumsneubau am 23. April 1959 eröffnet und am Abend des 3. Februars 2019 zu einem großen Ausbau geschlossen wurde, und der Hermesvilla, einem ehemals kaiserlichen Schloss, bestehen zahlreiche Außenstellen in Form von Spezialmuseen, Musikerwohnungen und Ausgrabungsstätten. Die ständige Kunstsammlung und die historische Sammlung zur Geschichte Wiens weisen Exponate von der Jungsteinzeit bis Mitte des 20. Jahrhunderts auf. Der Schwerpunkt liegt auf dem 19. Jahrhundert, etwa mit Werken von Gustav Klimt. Daneben veranstaltet das Wien Museum diverse Sonderausstellungen.

Josefsplatz (Wien)

Wien / Österreich

Der Josefsplatz befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt, und gehört zum Areal der Hofburg. Der nach Kaiser Joseph II. benannte Platz wird an drei Seiten von dem Redoutensaaltrakt, der Hofbibliothek und dem Augustinertrakt umschlossen. Die nordöstliche Abgrenzung bildet das Palais Pallavicini.

Wiener Karlskirche

Wien / Österreich

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4. Wiener Gemeindebezirk Wieden. Die Rektoratskirche hl. Karl Borromäus gehört zum Stadtdekanat 4/5 im Vikariat Wien Stadt der Erzdiözese Wien. Die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaute Kirche steht unter Denkmalschutz. Sie liegt an der Südseite des zentrumsnahen Karlsplatzes und ist einer der bedeutendsten barocken Kirchenbauten nördlich der Alpen und eines der Wahrzeichen Wiens.

Galerie Würthle

Wien / Österreich

Die Galerie Würthle war eine österreichische Kunstgalerie, die von 1881 bis 1995 bestand. Ihr Sitz befand sich in der Wiener Weihburggasse 9, unweit des Stephansplatzes. Eng mit ihr verknüpft sind die Namen Lea Bondi, Otto Brill als Teilhaber, Friedrich Welz als „Ariseur“ im Jahr 1938, Luise Kremlacek, das Sammlerehepaar Fritz Kamm und Editha Kamm-Ehrbar, der Künstler Fritz Wotruba, der Kurator Heimo Kuchling, der Ausstellungsmacher Otto Breicha und der Verleger Hans Dichand als letzter Besitzer. Die Galerie nahm ab 1990 regelmäßig an der Art Basel teil

Hofburg

Wien / Österreich

Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen und das Bundesdenkmalamt untergebracht. Das im Laufe von rund sieben Jahrhunderten gewachsene Areal umfasst eine Fläche von zirka 24 Hektar und ist damit der größte für nicht-religiöse Zwecke erbaute Gebäudekomplex in Europa. Der Komplex umfasst auch zwei Sakralbauten: die Hofburgkapelle und die Augustinerkirche. Rechnet man dem Hofburg-Areal jenes der Museen, einschließlich der alten Hofstallungen – des heutigen MuseumsQuartiers – hinzu, so kommt man auf eine Gesamtfläche von rund 50 Hektar. Rund 5000 Personen wohnen oder arbeiten auf dem Areal der Hofburg, welches gemeinsam mit dem Heldenplatz von rund 20 Millionen Menschen jährlich frequentiert wird. Die Hofburg ist Eigentum der Republik Österreich und wird von der Burghauptmannschaft verwaltet.

Imperial Natural History Museum

Wien / Österreich

The Imperial Natural History Museum or Imperial Royal Natural History Court Museum of Austria-Hungary was created by Emperor Franz Joseph I during an extensive reorganization of the museum collections, from 1851–1876, and opened to the public on August 10, 1889. Located in Vienna, the Museum was named in German as "K.k. Naturhistorisches Hofmuseum" .Later, the Museum became part of the Natural History Museum of Vienna, Austria . When officially begun in 1876, Austrian geologist Ferdinand von Hochstetter became the first superintendent of the Imperial Natural History Museum, after having been, from 1860, professor of mineralogy and geology at the Imperial-Royal Polytechnic Institute in Vienna. In 1886, Austrian geologist and paleontologist Franz Ritter von Hauer became second superintendent of the Imperial Natural History Museum . The main building for the Museum was constructed between 1871-1891. See more about the current museum at: Naturhistorisches Museum.

Palais Trautson

Wien / Österreich

Das Palais Trautson ist ein Palais im 7. Wiener Gemeindebezirk Neubau an der Museumstraße 7. Es ist Sitz des österreichischen Justizministeriums.