Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland , kurz Vereinigtes Königreich , ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas. Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus den vier Landesteilen England, Wales, Schottland und Nordirland. Im täglichen Sprachgebrauch wird es auch schlicht als Großbritannien oder England bezeichnet. Jedoch stellt England in der eigentlichen Bedeutung nur den größten Landesteil dar, während Großbritannien die Hauptinsel der Britischen Inseln bezeichnet . Mit rund 66,4 Millionen Einwohnern steht das Vereinigte Königreich unter den bevölkerungsreichsten Staaten Europas nach Russland und Deutschland an dritter Stelle. Es ist Gründungsmitglied der NATO sowie der Vereinten Nationen. Es ist Atommacht, ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates und einer der G7-Staaten. Von 1973 bis 2020 war es Mitglied der EWG bzw. später der Europäischen Union. Aufgrund eines Referendums am 23. Juni 2016 wurde mit Ablauf des 31. Januar 2020 der Austritt aus der Europäischen Union vollzogen.

Balhousie Castle

Perth (Schottland)

Balhousie Castle ist ein Herrenhaus in Perth in der schottischen Verwaltungseinheit Perth and Kinross. Das Haus stammt von 1631, wenn auch seine Ursprünge noch weitere 300 Jahre zurückreichen sollen. Ursprünglich war es der Sitz der Earls of Kinnoull und stand in einer Einfriedung, zusammen mit Nebengebäuden, Obsthainen etc., auf einer Terrasse über dem Park North Inch. Nachdem es Anfang des 19. Jahrhunderts vernachlässigt worden und verfallen war, wurde es 1862/1863 vom Architekten ‚‘David Smart‘‘ “restauriert” und im Scottish Baronial Style umgestaltet und erweitert. Vom ursprünglichen Haus blieben nur Teile der Bruchsteinmauer an der Ostseite erhalten. 1962 wurde in Balhousie Castle das Regimentshauptquartier und das Museum der Black Watch installiert. Im Museum ist die Geschichte des Regiments von 1739 bis heute dargestellt. Der Black Watch Heritage Appeal wurde im September 2009 herausgegeben, um über £ 3,2 Mio. für die Renovierung von Balhousie Castle als permanenten Standort für Museum und Archiv der Black Watch aufzutreiben. Die Treuhänder des Regiments kauften das Herrenhaus im Januar 2009.

Merchant Company of Edinburgh

Edinburgh

The Royal Company of Merchants of the City of Edinburgh, also known as the Merchant Company of Edinburgh or just the Merchant Company, is a company or society with a Royal Charter from 1681, but dating back to at least 1260. The Company or Confraternity was created to protect trading rights of the merchants of the royal burgh of Edinburgh. It also carries out a significant amount of charitable and educational work. Along with the Incorporated Trades it is one of the Guilds of the City of Edinburgh. The company historically formed part of the now defunct Corporation of the City of Edinburgh.

Museum of Wigan Life

Wigan

The Museum of Wigan Life is a public museum and local history resource centre in Wigan, Greater Manchester, England. The nineteenth-century listed building is by the noted architect Alfred Waterhouse. It originally housed Wigan Library, where George Orwell researched his book The Road to Wigan Pier in 1936.The museum works with other museums in Greater Manchester as part of the Greater Manchester Museums Group .

Arlington Court

Devon (England)

Arlington Court ist ein Herrenhaus in Großbritannien. Das als Kulturdenkmal der Kategorie Grade II* geschützte Anwesen liegt etwa acht Kilometer östlich von Barnstaple im nördlichen Devon.

Clevedon Court

Walton in Gordano

Clevedon Court is a manor house on Court Hill in Clevedon, North Somerset, England, dating from the early 14th century. It is now owned by the National Trust. It is designated as a Grade I listed building.The house was built and added to over many years. The great hall and chapel block are the earliest surviving parts of the structure with the west wing being added around 1570, when the windows and decoration of the rest of the building were changed. Further construction and adaptation was undertaken in the 18th century when it was owned by the Elton baronets. The house was acquired by the nation and was given to the National Trust in part-payment for death duties in 1960. The Elton family is still resident in the house, which is now open to the public. In addition to the main house, the grounds include a selection of walls and outbuildings, some of which date back to the 13th century. The gardens are listed on the National Register of Historic Parks and Gardens.

Milestones Museum

Basingstoke

Milestones Museum of Living History is a museum located on the Leisure Park in Basingstoke, Hampshire, UK. Milestones is made up of a network of streets that have been recreated according to those found in Victorian and 1930s Hampshire. It was opened on 1 December 2000 by Duke of Edinburgh as a joint project between Hampshire County Council and Basingstoke and Deane Borough Council, supported by the Heritage Lottery Fund. In the year running 2007/8 the museum received 88,338 visitors.In 2014, ownership of the Milestones Museum was transferred to the Hampshire Cultural Trust as part of a larger transfer of museums from Hampshire County Council and Winchester City Council.

Pembroke College (Oxford)

Oxford

Das Pembroke College, vollständiger Name The Master, Fellows and Scholars of Pembroke College, ist eines der 39 Colleges und Private Halls der Universität Oxford. Zu den bedeutendsten Pembroke Studenten zählen der Literat Samuel Johnson, der amerikanische Senator und Gründer des Fulbright Stipendiums, James William Fulbright sowie der Chemiker James Smithson. Der berühmte Schriftsteller J. R. R. Tolkien war zwischen 1925 und 1945 Professor am Pembroke College und hat in dieser Zeit Der Hobbit sowie die ersten beiden Teile von Der Herr der Ringe verfasst. Außerdem studierte William Blackstone, der erste Professor, der Vorlesungen über das Common Law hielt und Verfasser der „Commentaries on the Laws of England“, am Pembroke College. Das Pembroke College wurde 1624 von König James I. gegründet und nach dem Grafen von Pembroke benannt, der damals in seiner Funktion als Kanzler der Universität Oxford wesentlich zur Gründung des College beigetragen hat. Die Ursprünge des Colleges lassen sich bis zu den Anfängen der Universität selbst zurückverfolgen. Zu Beginn diente es als Unterkunft für Jura-Studenten und war unter dem Namen Broadgates Hall bekannt. Es wurde schließlich im frühen 17. Jahrhundert, dank großzügiger finanzieller Zuwendungen seitens Thomas Tesdale und Richard Wightwick, zum College erweitert. Bemerkenswert ist, dass bis 1979 fast ausschließlich Männer zum Studium am Pembroke College zugelassen wurden. Das Pembroke College ist damit aber kein Einzelfall innerhalb der Universität Oxford. Es ist nicht nur akademisch überaus erfolgreich, sondern kann auch auf viele sportliche Erfolge verweisen. Insbesondere bei den traditionellen Bootrennen gehört das Team zu den besten Colleges in Oxford. Beispielhaft die Olympiasiegerin und Weltmeisterin Caryn Davies. Aktuelle Leiterin ist Dame Lynne Brindley, vorherige Leiterin der British Library von Juli 2000 bis Juli 2012, Mitglied des Ofcom.

St John’s College (Oxford)

Oxford

St John’s College ist eines der Colleges der Universität Oxford. St John’s steht in dem Ruf, eines der selektivsten und angesehensten Colleges der Universität Oxford zu sein. Laut Statistiken aus dem Jahre 2012 ist St John’s College – dotiert mit über 340 Millionen Pfund – das wohlhabendste der Universität von Oxford.

Williamson Art Gallery and Museum

Metropolitan Borough of Wirral

The Williamson Art Gallery and Museum is situated in Claughton, Birkenhead, Merseyside, England and houses the Wirral's art collection. Opened on 1 December 1928, the single-storey building is Neo-Georgian in style, and was deliberately designed to blend in with the local surroundings. Financial support for its establishment was provided by John Williamson, a Director of the Cunard Steamship Co. Ltd. and his son Patrick Williamson.Its collection includes Victorian oil paintings, including works by Albert Moore and Philip Steer, English watercolours, Liverpool Porcelain, and the UK's largest public collection of Della Robbia Pottery. It also has a large collection of ship models, focusing on Cammell Laird shipbuilders, the Mersey Ferries, and the vessels that used the River Mersey. The gallery also hosts regular exhibitions that can include work by nationally and internationally renowned artists. There are regular musical concerts and the gallery is also a venue for art and crafts workshops.