Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland , kurz Vereinigtes Königreich , ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas. Das Vereinigte Königreich ist eine Union aus den vier Landesteilen England, Wales, Schottland und Nordirland. Im täglichen Sprachgebrauch wird es auch schlicht als Großbritannien oder England bezeichnet. Jedoch stellt England in der eigentlichen Bedeutung nur den größten Landesteil dar, während Großbritannien die Hauptinsel der Britischen Inseln bezeichnet . Mit rund 66,4 Millionen Einwohnern steht das Vereinigte Königreich unter den bevölkerungsreichsten Staaten Europas nach Russland und Deutschland an dritter Stelle. Es ist Gründungsmitglied der NATO sowie der Vereinten Nationen. Es ist Atommacht, ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrates und einer der G7-Staaten. Von 1973 bis 2020 war es Mitglied der EWG bzw. später der Europäischen Union. Aufgrund eines Referendums am 23. Juni 2016 wurde mit Ablauf des 31. Januar 2020 der Austritt aus der Europäischen Union vollzogen.

Epping Forest

Epping Forest

Der Epping Forest ist ein waldreiches Gebiet im Epping Forest District nördlich von London. Der Forst reicht heute von Woodford und Wanstead bis nach Epping. Er ist 18 Kilometer lang, aber nirgends breiter als vier Kilometer und wird von zahlreichen Straßen, mehreren Autobahnen und Schnellstraßen durchschnitten.

Eyam Museum

Derbyshire Dales

Eyam Museum or as it is locally known Eyam Plague museum is a local museum in the village of Eyam, located in the Peak District, Derbyshire, England.

Faculty of Divinity, University of Cambridge

Cambridge

The Cambridge Faculty of Divinity is the divinity school of the University of Cambridge. It houses the Faculty Library.

Felbrigg Hall

Norfolk

Felbrigg Hall is a 17th-century English country house near the village of that name in Norfolk. Part of a National Trust property, the unaltered 17th-century house is noted for its Jacobean architecture and fine Georgian interior. Outside is a walled garden, an orangery and orchards. The house and grounds were bequeathed to the National Trust in 1969 by Robert Ketton-Cremer. The hall is Grade I on the National Heritage List for England. Most of the grounds are part of Felbrigg Woods, a Site of Special Scientific Interest.

Fitzwilliam College

Cambridge

Das Fitzwilliam College, allgemein als Fitz bekannt, wurde 1869 als Abteilung der Universität Cambridge gegründet, um Studenten ohne Collegezugehörigkeit zu betreuen. Es erlangte zunehmend, dank aktiver und erfolgreicher Studenten, an Unabhängigkeit und gliederte sich 1966 in das föderative Collegesystem der University of Cambridge ein. Zahlenmäßig ist es eines der größten Colleges und gilt als das neueste der alten, beziehungsweise das älteste der Neuen Colleges. Es liegt im Nordosten der Stadt Cambridge. Es gehört finanziell zu den ärmsten Colleges, ist jedoch akademisch und sportlich eines der erfolgreichsten. Der früheste Beleg für die Besiedlung Cambridges findet sich auf dem Gelände des Colleges. Im Januar 2008 wurden Überreste eines 3500 Jahre alten Bauernhofs entdeckt. Der Turm der Bibliothek des Colleges gilt als der höchste Punkt in Cambridge.

Forde House

Teignbridge

Forde House, now also known as Old Forde House, is a Grade I listed Jacobean former manor house in Newton Abbot, Devon, England. It was built in c. 1610 and is noted for its fine 17th-century wood-carving and plasterwork. Once the manor house of the parish of Wolborough, it is now absorbed into a suburb of Newton Abbot. The south front is clearly visible from the busy Brunel Road which cuts across the house's front lawn.

Franklin College, Grimsby

Scartho

Franklin Sixth Form College is a sixth form college on Chelmsford Avenue in Grimsby, North East Lincolnshire, England, serving more than 2,700 students, including adult learners.

Gairloch Heritage Museum

Gairloch

Gairloch Museum is an independent museum in the Wester Ross region of Scotland. The museum is located in the Highland village of Gairloch, in Achtercairn. The museum was set up in 1977 by the Gairloch Parish Branch of the Ross & Cromarty Heritage Society. This would later become the Gairloch & District Heritage Society and then the Gairloch & District Heritage Company Ltd. They applied and were successful in converting part of the existing farm steading in Achtercairn to form a heritage museum and clubs rooms for members during the winter months for lectures, films etc. The year later they applied and were successful in converting the second wing of farm steading to extend the museum as the current building was too small to house the exhibits. The library extension was added in 1987 and an extension for the Rudha Reidh lighthouse lens in 1988. The museum was created due to concern of possible damage to the growing collection of artefacts that had been donated by local people such as the Pictish Stone and thus they investigated means to protect it. The Company wanted to provide a wet weather facility for tourists for them to appreciate aspects of Gairloch’s past. Members of the Company were interested in displaying objects relating to archaeology, farming, fishing, and domestic utensils etc, those that showed the history of the West Coast. In 2017 the board of Gairloch Heritage Museum announced that they obtained a grant from Heritage Lottery Fund to transform a nearby nuclear bunker into a new museum for Gairloch. The museum board and volunteers raised £2.4 million to complete the project. The newly rebranded Gairloch Museum was officially opened on 9 July 2019 by the Princess Royal. The museum is housed in the former Gairloch Roads Depot, which was previously built as an anti-aircraft operations room during the Cold War. The building also served as an Emergency Operations Room in the 1980s and the museum incorporates features of that period, including the heavy blast doors.

Gilbert White

Beeston

Gilbert White FRS war ein englischer Pfarrer, Naturforscher und Ornithologe. Er blieb sein Leben lang ein unverheirateter Kaplan und ist bekannt für sein Buch The Natural History and Antiquities of Selborne . Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „G. White“. Er wuchs im Vikariat seines Großvaters in Selborne in den South Downs nördlich des heutigen South Downs National Park) auf, besuchte die Holy Ghost School und erhielt Privatunterricht bei einem Tutor in Basingstoke, bevor er am Oriel College der Universität Oxford studierte. 1746 wurde er Diakon und 1749 wurde er ordiniert. Er war dann Pfarrer in Hampshire und Wiltshire, darunter viermal in Selborne selbst und unter anderem in den Nachbargemeinden Newton Valence und Farringdon . 1752/53 war er Junior Proctor in Oxford und Dekan des Oriel College. 1757 wurde er ständiger Kurat von Moreton Pinkney in Northamptonshire . Nach dem Tod seines Vaters 1758 zog er auf den Familiensitz The Wakes in Selborne, das er 1763 erbte. 1784 wurde er das vierte Mal Kurat in Selborne, was er bis zu seinem Tod blieb . Er führte ein wissenschaftliches Tagebuch über 25 Jahre von 1768 bis 1793, die die Basis seines Buchs bildeten. Seine Naturgeschichte von Selborne ist in Form von Briefen an den Zoologen Thomas Pennant und den Anwalt und Mitglied der Royal Society Daines Barrington verfasst . Das Buch war und ist bis heute ein Bestseller und begründete ein eigenes Genre von Naturschriftstellern. Seine Schwester Anne war mit dem Meteorologen Thomas Barker verheiratet. In Whites Aufzeichnungen finden sich auch Hinweise für die Auswirkungen der Ausbrüche an der Laki-Spalte auf Island 1783/84. Sein Familiensitz The Wakes ist heute Museum.