Suchen Sie nach Museen und Gemälden

Top 100 Museen

Markusplatz

Venedig

Italien

Der Markusplatz ist der bedeutendste und bekannteste Platz in Venedig. Der Markusplatz ist 175 m lang und bis zu 82 m breit und ist der einzige Platz der Stadt, der die Bezeichnung piazza trägt. Die anderen Plätze Venedigs werden campi genannt , da sie ursprünglich nicht gepflastert waren. Alfred de Musset nannte den Markusplatz den „Salon Europas“. Der Platz, der sich im Stadtsechstel San Marco befindet, ist geprägt von der Fassade des Markusdoms und seinem Campanile und wird umschlossen von den alten und neuen Prokuratien. In der Verlängerung durch die sogenannte Piazzetta reicht er bis vor den Dogenpalast und öffnet sich dort zum Wasser, dem Bacino di San Marco, mit dem Beginn des Canal Grande. Vor der Markuskirche befinden sich seit 1480 drei Schiffsmasten, an denen an Sonn- und Feiertagen das Markus-Banner weht. Da sich der Platz nur wenig über den Meeresspiegel erhebt, wird er bei Hochwasser immer wieder überflutet. Der Platz ist, wie nahezu die gesamte Innenstadt, eine einzige große Fußgängerzone. Der „schönste Festsaal Europas“, wie Napoleon ihn nannte, wird von Touristen, Fotografen und Tauben bevölkert.

Schildkrötenbrunnen

Latium

Italien

Der Schildkrötenbrunnen ist ein Brunnen in Rom. Er befindet sich auf der kleinen Piazza Mattei, im Rione Sant'Angelo in der römischen Altstadt. Der Platz gehört zur Insula Mattei mit den umgebenden Palästen Palazzo Mattei di Giove, Palazzo Mattei-Paganica und Palazzo Mattei-Caetani, die der adligen Familie Mattei gehörten.

Piazza Maggiore (Bologna)

Bologna

Italien

Die Piazza Maggiore ist der Hauptplatz von Bologna. Er ist von den bedeutendsten Gebäuden der mittelalterlichen Innenstadt umgeben. Das älteste ist der aus dem 13. Jahrhundert stammende Palazzo del Podestà, der den Platz zur nördlichen Seite schließt. Er wird vom Torre dell’Arengo überragt, zu dem der Palazzo Re Enzo hinzugebaut wurde.

Peggy Guggenheim Collection

Venedig

Italien

Die Peggy Guggenheim Collection ist eine Sammlung moderner Kunst in Venedig. Die Sammlung befindet sich im Palazzo Venier dei Leoni am Canal Grande. Das Museum wurde im Jahr 1980 eröffnet.

Palmer Museum of Art

State College (Pennsylvania)

Vereinigte Staaten

The Palmer Museum of Art is the art museum of Pennsylvania State University, located on the University Park campus in State College, Pennsylvania.

Palazzo Venezia

Latium

Italien

Der Palazzo Venezia, Palazzo di Venezia oder auch Palazzo Barbo ist ein an der Piazza Venezia in Rom gelegener Palast. Der Palast beherbergt das Museo di Palazzo Venezia, die nationale Kunstbibliothek , das nationale Institut für Archäologie und Kunstgeschichte sowie die Direktion der staatlichen Museen in der Region Latium.

Palazzo Rucellai

Florenz

Italien

Der Palazzo Rucellai ist ein bedeutendes Bauwerk im Stil der Renaissance in Florenz. Er wurde im Jahr 1446 von Giovanni Rucellai in Auftrag gegeben. Der Ursprungsentwurf stammt vom Architekten Leon Battista Alberti, die eigentliche Ausführung unternahm dann Bernardo Rossellino. Fertiggestellt wurde der Palast 1458. Auch die Loggia vor dem Gebäude gilt als ein Werk Albertis. Der Komplex weist eine klassisch-harmonische Struktur auf, die die Weiterentwicklung der Stilformen besonders im Vergleich mit dem nahezu zeitgleichen, aber noch viele spätgotische Elemente aufweisenden Palazzo Medici zeigt. Revolutionär ist dabei besonders Albertis kohärente Blendgliederung der Fassade , die mit ihrer Abfolge klassischer Säulenordnungen das klassische Motiv der Schaufassade antik-griechischer Bauten erstmals wieder in Profanbauten der frühen Neuzeit aufnimmt. Dabei veränderte Alberti allerdings das Motiv des plastischen Wandreliefs in einer Art und Weise, dass die Fassadengestaltung nunmehr graphisch aufgefasst wird: Die nur wenig aus der Mauerflucht heraustretenden Pilaster wirken so wie glatte Streifen, die von Mauerwerk mit lebhafter Binnenzeichnung umgeben sind. Neben dem Vorhof ist vor allem die Grabkapelle in San Pancrazio sehenswert, in der sich das nach dem Vorbild des Heiligen Grabes in Jerusalem gebildete Grabmonument für Giovanni Rucellai befindet, das Alberti 1467 entworfen hat. Der Palazzo gehört bis heute der Familie Rucellai. Fassadendetails, fotografiert von Paolo Monti, 1972

Palazzo Patriarcale (Udine)

UTI del Friuli Centrale

Italien

Der Erzbischöfliche Palast in Udine, nach dem Ursprung Palazzo Patriarcale genannt, ist insbesondere wegen der Fresken von Giovanni Battista Tiepolo bekannt. Seit 1995 beherbergt er das Diözesanmuseum mit den Tiepolo-Galerien . Der Kern des Gebäudes stammt aus dem 16. Jahrhundert, als die Patriarchen von Aquileia vom Kastell in die Stadt umgezogen sind. Unter Patriarch Dionisio Delfino erfolgten ab 1708 Zu- und Umbauten durch den Architekten Domenico Rossi, zuletzt 1725 der Bau der Ehrentreppe mit dem Deckenfresko des Höllensturzes, umgeben von Bildern um die Erschaffung des Menschen und den Sündenfall in Grisaille-Technik von Tiepolo . Das Diözesanmuseum wurde 1963 von Erzbischof Giuseppe Zaffonato gegründet und war zunächst im Erzbischöflichen Seminar untergebracht. In den sechs Räumen des 1. Stockwerks ist die Sammlung friulanischer Holzskulpturen aus dem 12. bis 18. Jahrhundert zu sehen. Im 2. Stockwerk befindet sich die Bibliothek mit etwa 12000 Bänden . Auf dem auf Leinwand gemalten Deckengemälde von Niccolò Bambini ist der Sieg der Weisheit zu sehen. Die Weisheit ist als eine in den Wolken thronende, geharnischte Kriegerin dargestellt, ein geschlossenes Buch mit sieben Siegel haltend. Von der Bibliothek gelangt man in den Blauen oder Baldachinsaal. Die Renaissance-Fresken seines baldachinartigen Deckengewölbes stellen Szenen aus dem Neuen Testament dar. Im 2. Stockwerk sind auch der Thronsaal und die Kapelle, deren Altarbild zeigt eine Madonna mit Kind von Jacopo Palma dem Jüngeren. Im Deckenfresko des Gerichtssaales ist das Urteil Salomons dargestellt. Der Freskenzyklus mit biblischen Szenen von Tiepolo in der Galleria wird von der Darstellung: Rachel versteckt die Hausgötter vor ihrem Vater Laban , beherrscht.

Palazzo Grassi

Venedig

Italien

Der Palazzo Grassi ist ein Palast am Ufer des Canal Grande in Venedig. Der Architekt Giorgio Massari, der auch die Ca’ Rezzonico erbaute, schuf auch ihn in einem Stil zwischen Spätbarock und Klassizismus. Auftraggeber war die Familie Grassi.

Konservatorenpalast

Latium

Italien

Der Konservatorenpalast ist ein Renaissancegebäude am Kapitolsplatz , westlich des Forum Romanum in Rom. Heute ist dort ein Großteil der Kapitolinischen Museen untergebracht. Seit dem 16. Jahrhundert ist dort ein Skulpturenmuseum vorhanden.Die Konservatoren bildeten zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Jahr 1870, dem Ende der päpstlichen Herrschaft über die Stadt, die „weltliche“ Stadtregierung von Rom, heute mit einem gewählten Magistrat vergleichbar. Sie standen in stetem Konflikt zum Papsttum um die Vorherrschaft in der Stadt. Zu Zeiten des römischen Kaisertums endeten am Kapitolsplatz die Triumphzüge, der Platz wurde vom Forum her betreten. Im Mittelalter war der Konservatorenpalast Sitz der Justiz. Im Saal der Horatier und Curiatier wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft und der Europäischen Atomgemeinschaft unterzeichnet.

Palazzo Doria (Genoa)

Genua

Italien

The Palazzo Doria or Palazzo Andrea e Gio. Batta Spinola is a palace located in Via Garibaldi, in the historical center of Genoa, in Northwestern Italy. It was one of the 163 Palazzi dei Rolli of Genoa, the selected private residences where the notable guests of the Republic of Genoa were hosted during State visits. On 13 luglio del 2006 it was included in the list of 42 palaces which now form the UNESCO World Heritage Site Genoa: Le Strade Nuove and the system of the Palazzi dei Rolli. The palace is the property of the Doria family and has a residential use. Only the exterior and limited internal areas are open to the public.

Palazzo Corsini (Via del Parione)

Florenz

Italien

The Palazzo Corsini is a monumental palace located on Via del Parione #11, with a facade towards the Arno River, in Florence, region of Tuscany, Italy.

Palazzo Bonomo Albrizzi

Venedig

Italien

Der Palazzo Bonomo Albrizzi, auch einfach Palazzo Albrizzi genannt, ist ein Stadtpalast im venezianischen Sestiere San Polo, der sich seit dem 17. Jahrhundert im Besitz der Albrizzi befindet, einer adligen venezianischen Familie. Das von den bürgerlichen Bonomo Ende des 16. Jahrhunderts errichtete Bauwerk am heutigen Campiello Albrizzi wurde 1648 und 1692 von der Familie Albrizzi erworben. Für den Ausbau in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde 1771 eine Reihe von kleinen Häusern gekauft und danach abgerissen, die der Präsentation der Fassade im Wege standen. Isabella Teotochi Albrizzi führte im Palast einen literarischen Salon, den etwa Ippolito Pindemonte, Ugo Foscolo oder Antonio Canova besuchten. Im Androne, dem Zugang zum Inneren, befindet sich eine Galeerenlaterne des Admiralsschiffes von Anelo Emo. Der Palast birgt, insbesondere im Portego, Stuckarbeiten von Abbondio Stazio . Zudem finden sich dort Malereien von Giovanni Antonio Pellegrini, Antonio Zanchi und Pietro Liberi . Der zum Palast gehörende Garten befindet sich auf der anderen Seite des angrenzenden Rio S. Cassiano und ist nur über eine Privatbrücke erreichbar. Dort befand sich bis 1812 das in diesem Jahr abgerissene Teatro San Cassiano.

Palais Bourbon

Île-de-France

Frankreich

Das Palais Bourbon ist ein Bauwerk im 7. Arrondissement von Paris, über den Pont de la Concorde direkt mit dem Place de la Concorde auf der rechten Seite der Seine verbunden. Das ehemalige Hôtel particulier ist der Sitz der französischen Nationalversammlung, dem Unterhaus des französischen Parlaments.

Papstpalast (Avignon)

Provence-Alpes-Côte d’Azur

Frankreich

Der Papstpalast zu Avignon war zwischen 1335 und 1430 die Residenz verschiedener Päpste und Gegenpäpste. Der Palast gehört mit der Altstadt von Avignon zum Weltkulturerbe. Es ist eines der größten und wichtigsten mittelalterlichen gotischen Gebäude in Europa. Der Ehrenhof des Palastes wurde vom französischen Staat mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet.