Sunnycroft is a Victorian suburban villa, located in Wellington, Shropshire.
Das städtische Suermondt-Ludwig-Museum wurde 1883 vom Museumsverein Aachen als Suermondt-Museum gegründet. Es erhielt seinen Namen nach dem ersten großen Stifter, dem Stahlunternehmer, Bankier und Kunstmäzen Barthold Suermondt.
Sudeley Castle im englischen Gloucestershire ist ein Landschloss im Tudorstil, dessen Wurzeln in das 10. Jahrhundert zurückgehen. Das Anwesen liegt rund einen Kilometer südöstlich der Ortschaft Winchcombe und etwa acht Kilometer nordöstlich von Cheltenham, am Westrand der Cotswolds Hills ca. 140 km west-nordwestlich von London sowie 65 km südlich von Birmingham. Mitte des 15. Jahrhunderts legte Ralph Boteler, de iure 7. Baron Sudeley den Grundstein für das Anwesen, das Richard III. im späten 15. Jahrhundert erweitern ließ. Weitere Veränderungen und Zubauten erfolgten in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts durch Edmund Brydges, 2. Baron Chandos sowie seinen Sohn Giles. Im englischen Bürgerkrieg während des 17. Jahrhunderts stark beschädigt, verfiel das Gebäude zu einer Ruine. Zwei reiche Handschuhmacher aus Worcester erwarben das heruntergekommene Anwesen und ließen es ab 1837 restaurieren und wiederaufbauen. Auch verloren gegangene Gärten wurden wieder angelegt. Die spätere Schlossherrin Emma Dent vollendete die Arbeiten und ließ darüber hinaus einige neue Gärten anlegen. Bei ihrem Tod im Jahr 1900 hatte das Anwesen im Großen und Ganzen seine heutige Gestalt: ein mehrflügeliges Hauptgebäude mit viktorianischem Aussehen, das von einem englischen Landschaftspark und neun Gärten umgeben ist. Emma Dent vererbte das Anwesen ihrem Neffen Henry Dent-Brocklehurst, dessen Familie noch heute Eigentümerin ist und das Schloss bewohnt. Trotzdem ist es seit Anfang der 1970er Jahre für Besucher geöffnet. Neben Schlosspark und -gärten können einige Innenräume und die zur Anlage gehörende Kirche St. Maryʼs mit dem Grab Catherine Parrs, der sechsten Frau Heinrichs VIII., besichtigt werden. Sudeley Castle ist das einzige englische Schloss in Privatbesitz, auf dessen Gelände eine englische Königin begraben liegt. Das Hauptgebäude sowie Gärten, Kirche und diverse Nebengebäude stehen unter Denkmalschutz.
Stroud District Council is the local authority for Stroud District. Stroud District is located in Central Gloucestershire in the South West of England region. The Council itself is based in the Council Offices in Stroud proper, but the borough also comprises Nailsworth, Dursley, Cam, and Wotton-under-Edge as well as a number of other settlements. It is administratively distinct from Stroud Town Council, which serves the smaller parish of Stroud only.Stroud District Council elects 51 Councillors from 27 wards. Following the May 2016 local elections and defections of 2 Labour Councillors , a member of the Conservative Group has resigned from Conservatives and now sits as an independent Stroud District Council comprises 21 Conservative Councillors, 16 Labour Councillors, 10 Green and Independent Councillors, 2 Liberal Democrat Councillors, 1 Independent and 1 Independent Councillor.
Das Museum Insel Hombroich ist ein in Neuss-Holzheim gelegenes Kunstmuseum. 'Broich' wird nicht mit 'oi' gesprochen, sondern das 'o' durch das 'i' gedehnt, sodass es als Brooch zu sprechen ist. Es zeichnet sich durch frei stehende Ausstellungspavillons und restaurierte Gebäude aus, die sich in einer renaturierten Park- und Auenlandschaft am Nordufer der Erft befinden. In Anlehnung an Paul Cézanne steht das Museum unter dem Motto „Kunst parallel zur Natur“. Gemeinsam mit der Raketenstation Hombroich wird es von der Stiftung Insel Hombroich getragen.
Staatliches historisches Museum (Schweden)
Das Staatliche historische Museum in Stockholm ist das nationale schwedische Museum für Archäologie und ältere Geschichte. Das Museum hat über 20 Millionen Gegenstände aus vor- und frühgeschichtlicher Zeit und dem Mittelalter Schwedens, die meisten davon als Forschungsobjekte. Das Historische Museum ist der Behörde Staatliche historische Museen unterstellt.
Die State Library of Victoria in Melbourne ist die zentrale Bibliothek des Staates Victoria in Australien. Sie wurde ab 1854 im viktorianischen Stil erbaut und steht im Victorian Heritage Register . Sie liegt im nördlichen Geschäftszentrum Melbournes. Die Bibliothek, seit 1856 mit damals 3846 Büchern der Öffentlichkeit zugänglich, verfügte 2013 über einen Bestand von über 2 Millionen Büchern und 16.000 Zeitschriften. Zu den Besonderheiten der Sammlung gehören die Tagebücher der Stadtgründer John Batman und John Pascoe Fawkner, die Schriften des Kapitäns James Cook und aus dem 19. Jahrhundert die Originalrüstung von Ned Kelly.
Das Virginia State Capitol ist der Regierungssitz des Bundesstaates Virginia und beherbergt mit der Virginia General Assembly das älteste gesetzgebende Organ der westlichen Hemisphäre. Es befindet sich in Virginias Hauptstadt Richmond. Mit einem Alter von über 220 Jahren ist das Virginia State Capitol das drittälteste noch genutzte State Capitol. Dennoch ist es bereits das achte Parlamentsgebäude des Staates.
The Stark Museum of Art in Orange, Texas, houses one of the nation's most significant collections of American Western art. The Western Art collection conveys the artistic interpretation of the western region over two centuries. It spans the explorations of the nineteenth century to the artistic colonies of the twentieth century. Among the many artists represented are John James Audubon, Albert Bierstadt, Frederic Remington, Charles Marion Russell, and Georgia O'Keeffe. The Stark Museum of Art presents special changing exhibitions to explore themes in greater depth and with new approaches. The Decorative Arts collection features natural and historical themes in glass and porcelain. Highlights include the only complete set of The United States in Crystal from Steuben Glass, as well as the entire series of porcelain birds by Dorothy Doughty. The American Indian collection consists of art created by members of the tribes of the Great Plains, Southwest, Eastern Woodlands, and Northwest Coast. It includes examples of Plains clothing, body ornaments, beadwork, baskets, pottery, kachina carvings, and Navajo rugs and blankets. The Rare Books and Manuscripts collection enhances the Museum’s holdings in Western American art and in natural history subjects. Treasures include letters and manuscript journals by artists such as John James Audubon, Paul Kane, and Charles Marion Russell. The collection also holds first-edition publications on natural history, such as Audubon’s personal copy of The Birds of America. The Stark Museum of Art provides educational resources and programs for the general public and for students, teachers, and researchers. It invites families to explore the Museum with their children and discover interactive activities. The Stark Museum of Art offers guided tours for school groups and other groups of 10-72 persons by advance appointment. The Stark Museum of Art is a program of the Nelda C. and H.J. Lutcher Stark Foundation, a non-profit organization.
Das Winterpalais des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt , Himmelpfortgasse 8. Es diente dem Feldherrn vornehmlich als Winterresidenz, während er die Sommer in Schloss Belvedere verbrachte. Die historischen Räume in der Beletage waren von 1848 bis zur 2007 begonnenen Generalsanierung des Stadtpalais Sitz des Finanzministeriums. Im Zuge dieser Arbeiten wurden die Prunkräume originalgetreu restauriert und präsentierten sich in für Prinz Eugen gestalteter barocker Opulenz. Das Ministerium übertrug im Herbst 2013 die vorher von ihm selbst benutzten Prunkräume als Bundesmuseum vorübergehend an die Österreichische Galerie Belvedere, welche, beginnend mit dem 350. Geburtstag des Prinzen, das Palais als weiteren Standort seiner Kunstsammlung und für Sonderausstellungen nutzte und der Öffentlichkeit zugänglich machte. Das Finanzministerium hat die Räumlichkeiten wunschgemäß Ende Oktober 2017 zur eigenen Verwendung zurückerhalten.
Das Münchner Stadtmuseum am St.-Jakobs-Platz in der Münchner Altstadt wird vom Kulturrefererat der Landeshauptstadt München getragen. Es wurde am 29. Juli 1888 vom damaligen Stadtarchivar Ernst von Destouches begründet. Die Verwaltung des Museums befindet sich im Ignaz-Günther-Haus, einem spätmittelalterlichen Haus aus dem 15. Jahrhundert, in welchem sich eine „Himmelsleiter“ befindet, die zum zweiten Stock führt.Museumsdirektorin ist seit Januar 2020 Frauke von der Haar; sie ist die Nachfolgerin von Isabella Fehle, die das Museum seit 2010 leitete und im November 2019 in den Ruhestand trat.
Das Stadtmuseum Bonn wurde 1989 gegründet und widmet sich der Darstellung der Bonner Stadt- und Kulturgeschichte sowie der Präsentation und Pflege des umfangreichen Sammlungsbestandes. Die Museumsräume befinden sich derzeit in einem in den 1970er Jahren errichteten Gebäude an der Franziskanerstraße 9, gegenüber dem an das Koblenzer Tor angrenzende Universitätsgebäude in der Bonner Innenstadt. Vormals gehörten die vom Museum genutzten zwei Etagen zum Sauna- und Reinigungstrakt des mittlerweile aufgegebenen Viktoriabades. Ein weiterer Verbleib in den Räumlichkeiten ist unklar.
Das August Horch Museum ist ein 1988 eröffnetes Automobilmuseum in Zwickau. Nach umfangreichen Umbau- und Rekonstruktionsmaßnahmen im ältesten Teil des ehemaligen Zwickauer Audi-Werkes wurde es 2004 wiedereröffnet. Im November 2017 wurde das Museum erneut erweitert. Auf der 6.500 m² großen Ausstellungsfläche werden ca. 160 automobile Großexponate und eine Vielzahl von Kleinexponaten zur Geschichte des Automobilbaus in Zwickau präsentiert. Das Museum ist außerdem ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur.
Kulturhistorisches Museum Görlitz
Das Kulturhistorische Museum Görlitz und die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften präsentieren sich gemeinsam als „Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur“. Das Kulturhistorische Museum präsentiert seine Schätze in drei denkmalgeschützten Objekten – dem Kaisertrutz, dem Reichenbacher Turm, beide am Platz des 17. Juni, und dem Barockhaus Neißstraße 30. Insgesamt zählte das Kulturhistorische Museum im Jahr 2017 über 38.000 Besucher. Im Vorjahr waren es rund 28.500 Gäste.
Institut Mathildenhöhe Darmstadt
Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein Mehrspartenhaus der Bildenden und Angewandten Künste in Darmstadt, Hessen. Mit seinem Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm, dem Museum Künstlerkolonie sowie der Städtischen Kunstsammlung bildet es einen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur seit 1900 mit besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Kunst. Die Gründung erfolgte 1899.
Die Kunstsammlungen Chemnitz mit ihren etwa 65.000 Exponaten befinden sich im 1909 eröffneten König-Albert-Museum am Theaterplatz, das von Richard Möbius entworfen wurde. Die Kunstsammlungen Chemnitz wurden in das 2001 erschienene Blaubuch aufgenommen; ihnen obliegt zudem die Verwaltung des 2007 eröffneten Museum Gunzenhauser, des Henry van de Velde-Museums in der Villa Esche und des Schloßbergmuseums. 2010 wurde dem Museum von der deutschen Sektion des Internationalen Kunstkritikerverbandes AICA der Titel Museum des Jahres 2010 verliehen, insbesondere für die Aufbauleistung seit 1990.
Die Stadtbibliothek Nürnberg ist die öffentliche Bibliothek der Stadt Nürnberg und eine der ältesten kommunalen Bibliotheken im deutschen Sprachraum. Als großstädtisches Bibliothekssystem besteht sie aus einer Zentralbibliothek, sechs Stadtteilbibliotheken, zwei Fahrbibliotheken und vier Schulbibliotheken.